Stellenangebote optimieren: 7 einfache Tipps

Stellenangebote optimieren: 7 einfache Tipps

Stellenangebote sind das Herzstück des Personalgewinnung und in der Regel der erste Berührungspunkt zwischen Unternehmen und potenziellen Mitarbeitenden. Ein gut gestaltetes Stellenangebot informiert über die offenen Positionen und spiegelt zudem die Unternehmenskultur, Werte und die Arbeitsatmosphäre im Unternehmen wider.

Es ist daher ratsam, dass Arbeitgeber ihre Stellenausschreibungen regelmäßig überarbeiten und optimieren. Denn Sekunden entscheiden über den Erfolg einer Stellenausschreibung: Eine präzise und ansprechende Jobbeschreibung zieht Talente an und stellt sicher, dass das Unternehmen sich von der Konkurrenz abhebt. Dabei geht es nicht nur um die Inhalte, sondern auch um die Präsentation und Auffindbarkeit der Stellenangebote. Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt hierbei eine entscheidende Rolle, denn nur wer gefunden wird, findet Beachtung.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einer punktuellen Überarbeitung in kürzester Zeit Ihre Stellenangebote optimieren können.


1. Jobtitel überprüfen und optimieren

Stellen Sie sicher, dass der Jobtitel klar, präzise und suchmaschinenfreundlich lang bzw. kurz ist (max. 60 Zeichen).

2. Einleitung optimieren

Entdecken Sie generische Einleitungssätze? Die Beschreibung der Position sollte stattdessen direkt Interesse wecken und die Tätigkeit und das Unternehmen spezifisch beschreiben.

3. Aufgaben und Anforderungen anpassen

Ist die Listen der Aufgaben und Anforderungen schon vollständig und umfassend? Sie sollte prägnant den Job umschreiben aber auch realistisch gehalten sein. Nutzen Sie dafür aktive Verben und vermeiden Sie überflüssige Substantive.

4. Benefits und Entwicklungsmöglichkeiten hervorheben

Flexible Arbeitszeitmodelle, Entwicklungsmöglichkeiten und andere attraktive Benefits gehören mit in die Stellenausschreibung. Stellen Sie sicher, dass sie klar und ansprechend formuliert sind. Mit Karriere Mittelhessen können Sie Benefits mit Icons darstellen, die sie mit einem Klick auswählen können und die von Bewerbenden schnell erfasst werden.

5. Zielgruppengerechte Elemente einfügen

Welche spezifischen Informationen für die Zielgruppe (z.B. Generation Z, Mitarbeitenden mit Pflegeaufgaben) wichtig sind und ergänzen Sie die Angaben, falls nötig. Aspekte wie Work-Life-Balance, Sicherheit, Teamatmosphäre und persönliche Entwicklung sind in dieser Liste gut aufgehoben.

6. Visuelle Elemente, Sprache und Ton überprüfen

Authentische Fotos von echten Mitarbeitenden sind die wirksamsten Bilder, die Sie als Arbeitgeber darstellen. Sollten Sie noch keine haben, können Sie überlegen, ob Sie demnächst ein Fotoshooting initiieren. Passen Sie die Sprache und den Ton an die Zielgruppe an. Alle generischen oder formellen Formulierungen ersetzen Sie durch eine freundlichere und einladendere Sprache.

7. Kontaktinformationen und Bewerbungsprozess klären

Stellen Sie sicher, dass ein persönlicher Kontakt angegeben ist, mindestens eine persönliche E-Mail-Adresse, noch besser auch eine Durchwahl. Verlinken Sie direkt zum digitalen Bewerbungsprozess und fügen Sie klare Anweisungen für die Bewerbung hinzu, damit der Prozess klar wird.

Extratipp! Stellenangebote auf Karriere Mittelhessen rutschen nach der Aktualisierung wieder ganz nach oben in der Suchergebnisliste. Auch ohne Änderungen vorzunehmen, können Sie jedes Angebot in Ihrer Stellenübersicht mit einem Klick auf “Datum aktualisieren” wieder auf der Jobbörsen-Startseite platzieren.

Lesen Sie auch:
Die optimale Stellenausschreibung – so klappt‘s
Tipps für eine erfolgreiche Stellenausschreibung


10. Juni 2024 10.06.24
Neue Blogbeiträge bequem per E-Mail lesen:
×