Ausbildung zum / zur Fluggerätemechaniker:in

Ausbildung zum / zur Fluggerätemechaniker:in

Hobbymechaniker aufgepasst, hier geht es an die großen Maschinen. Als Fluggerätemechaniker:in lernst du alles über Aerodynamik, Werkstoff- und Elektrotechnik im Zusammenhang mit Flugkörpern. Nach der 3 ½ – jährigen Berufsausbildung gehören sowohl Wartungsarbeiten und Kontrollen an Zivil- und Militärluftfahrzeugen als auch die Prüfung und Sicherung von Flugkörpern zu deinen täglichen Aufgaben.

Du bist/ hast:

  • Die mittlere Reife oder das Fachabitur/ die allgemeine Hochschulreife
  • Interesse an Technik & Mechanik
  • Ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick
  • Eine große Leidenschaft für Flugzeuge
  • Eine gute Beobachtungsgabe
  • Verantwortungsbewusst
  • Kein Problem mit Schichtdienst

Berufsprofil:  #FluggeraetemechanikerIn

  • 3 ½ -jährige duale Berufsausbildung: Verbinde die Lerninhalte aus der Berufsschule mit den praktischen Inhalten deines Ausbildungsbetriebs & werde so zum richtigen Allrounder Talent für verschiedene Luftfahrzeuge!

Theorie:

  • Bilde dein Wissen rund um die Grundlagen der Elektrotechnik, Aerodynamik & Werkstofftechnik aus
  • Vertiefe deine Fremdsprachkenntnisse in Englisch, um verschiedene Anweisungen & Funktionsbeschreibungen verstehen zu können
  • Erfasse geschickt mathematische Zusammenhänge & baue dein Wissen in Physik weiter aus
  • Gewinne einen Einblick in die CNC-Technik (Steuerungstechnik von Werkzeugmaschinen), um später erfolgreich die jeweiligen Maschinen in deinem Ausbildungsbetrieb zu steuern

Praxis:

  • Kümmere dich um die Prüfung & Sicherung von Flugkörpern und ihren Komponenten
  • Führe Wartungsarbeiten & Kontrollen an Zivil- und Militärluftfahrzeugen durch
  • Behebe Störungen & leite direkt eine Reparatur ein
  • Lerne, wie Bauteile aus- und wieder eingebaut werden & wie dazu technische Hilfsmittel wie z.B. Schweißgeräte, Nietroboter oder Bearbeitungsmaschinen eingesetzt werden

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Spezialisiere dich auf einen Bereich & erwerbe Lizenzen (z.B. CAT-A, B1, C), um besondere Reparaturverfahren, Bauteile oder Produktionsvorgänge durchführen zu können!
  • Erweitere deine Kenntnisse & Fähigkeiten durch ein Bachelorstudium im Studienfach Luft- oder Raumfahrtelektronik! (Regelstudienzeit: 3-4 Jahre)
  • Spezialisiere dich auf die Luftfahrttechnik & bilde dich erfolgreich zum Luftfahrttechniker/ zur Luftfahrttechnikerin weiter! (2-4 Jahre)
  • Steigere dein Gehalt durch eine Fortbildung zum Industriemeister/ zur Industriemeisterin für Flugzeugbau & Luftfahrttechnik! (7 Monate- 2 ½ Jahre)
  • Steige zum Prüfer/ zur Prüferin auf und gewährleiste die Sicherheit, Qualität & Funktionstüchtigkeit von verschiedenen Fluggeräten!
Neue Blogbeiträge bequem per E-Mail lesen:
×