Ausbildung zum / zur Justizfachwirt:in bzw. Beamten / Beamtin im allgemeinen Justizdienst

Ausbildung zum / zur Justizfachwirt:in bzw. Beamten / Beamtin im allgemeinen Justizdienst

Gerichtsprotokolle verfassen, Akten anlegen und pflegen, Gerichtskosten auflisten – all das lernst du in einer Ausbildung zum/zur Justizfachwirt:in bzw. Beamt:in im allgemeinen Justizdienst. Außerdem erfährst du, wie du Beratungsgespräche eigenständig und kompetent führst. 

Du bist/ hast:

  • Die mittlere Reife oder das Fachabitur/ Hochschulreife
  • Eine gute Ausdrucksweise in Wort & Schrift
  • Ein Organisationstalent
  • Eine sorgfältige & zielgerichtete Arbeitsweise
  • Eine ausgeprägte Sozialkompetenz
  • Verantwortungsbewusst

Berufsprofil:  #JustizfachwirtInAllgemeinerJustizdienst

  • 1 ½ -2 ½ -jährige duale Berufsausbildung: Bilde dein Wissen rund um den Beruf des Justizfachwirten/ der Justizfachwirtin im allgemeinen Justizdienst in der Justizschule aus & wende es in deinem Ausbildungsbetrieb direkt an!
  • Einsatzorte: Amts- oder Landgericht, Staatsanwaltschaft (im Büro, Gerichtssaal, Archiv)

Theorie:

  • Befasse dich mit den Grundlagen des Kostenwesens & ermittle z.B. wie Gerichtskosten aufgelistet werden
  • Lerne, wie Protokolle in Gerichtsverhandlungen verfasst werden
  • Erfahre mehr über das Procedere einer Zwangsversteigerung & wie Schuldner Auskünfte über ihr Vermögen einreichen müssen
  • Gewinne einen Einblick in verschiedene Rechtsgrundlagen, wie z.B. das Entschädigungsrecht & beachte, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein sollten
  • Beschäftige dich mit Insolvenzangelegenheiten deiner Mandanten & erstelle dazu eine Liste aller Gläubiger (Personen, die vom Schuldner noch ausbezahlt werden müssen)

Praxis:

  • Schau dir einzelne Gerichtsverhandlungen genau an & dokumentiere deine Beobachtungen in Protokollen
  • Setz dich mit der Anlegung & Pflege von Akten auseinander und fülle Formulare aus
  • Wende deine Kenntnisse zur Behandlung von Rechtsfällen im Gericht an & gewinne einen Überblick, wie solche Gerichtsverhandlungen aufgebaut sind
  • Assistiere zunächst bei Beratungsgesprächen, bevor du diese eigenständig & kompetent ausführst

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Weite dein Tätigkeitsfeld in der Justiz durch eine Weiterbildung zum Gerichtsvollzieher/ zur Gerichtsvollzieherin aus! (1 ½ -2 Jahre)
  • Steigere dein Gehalt & bilde dich durch ein duales Studium zum Rechtspfleger/ zur Rechtspflegerin weiter!
  • Du würdest gerne als Rechtsanwalt bzw. Staatsanwalt oder sogar als Richter/ -in arbeiten? Dann bietet sich ein Studium im Studienfach Öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte oder Strafrecht an! (Regelstudienzeit: 3-4 Jahre)
Neue Blogbeiträge bequem per E-Mail lesen:
×