Ausbildung zum / zur Sportfachmann/ -frau

Ausbildung zum / zur Sportfachmann/ -frau

Du gehst gerne ins Fitnessstudio und möchtest dein Hobby zum Beruf machen? In der 3-jährigen dualen Berufsausbildung zum/zur Sportfachmann:frau lernst du, wie du individuelle Trainingspläne für deine Kunden kreierst, erfährst im betrieblichen Rechnungswesen wie du Preise kalkulierst und gewinnst einen Überblick über die verschiedenen Fitnessgeräte.

Du bist/ hast:

  • Die mittlere Reife
  • Sportlich
  • Motiviert & kannst auch andere motivieren
  • Engagiert & teamfähig
  • Einfühlsam & rücksichtsvoll
  • Ein Organisationstalent
  • Geschickt im Umgang mit Zahlen, Daten & Fakten
  • Bereit, auch mal am Wochenende zu arbeiten

Berufsprofil: #SportfachmannFrau

  • 3-jährige duale Berufsausbildung: Lerne die Basics im betrieblichen Rechnungswesen & der Trainingslehre kennen und verbinde dein Wissen mit deinen Erfahrungen in der Praxis!

Theorie:

  • Erfahre im betrieblichen Rechnungswesen, wie man Preise kalkuliert, Angebote erstellt & Geschäftsprozesse auswertet
  • Lerne in Informatik, wie Statistiken ausgewertet & Daten verwaltet werden
  • Gewinne in Trainingslehre einen Einblick, wie individuelle Trainingspläne für die Kunden hergestellt werden können
  • Setz dich mit den Grundlagen der Anatomie wie z.B. den verschiedenen Muskeln & ihren Funktionen auseinander
  • Erweitere deine Fremdsprachkenntnisse in Englisch, um auch internationale Gäste zu betreuen & Veranstaltungen zu organisieren

Praxis:

  • Erfahre im Betrieb aus erster Hand, wie du Angebote erstellst, Bestellungen aufgibst & Verträge abschließt
  • Lass dich nach & nach von deinem Ausbilder/ deiner Ausbilderin in die täglichen Abläufe integrieren und bekomme deine ersten Kunden zugeteilt
  • Gewinne einen Überblick über die verschiedenen Geräte, Übungsräume, Sportplätze, etc. und erfahre, wie du Reparaturen veranlasst oder selbst durchführst
  • Probiere die verschiedenen Geräte, Techniken & Sportarten aus, um dich selbst fit zu halten und sie auf ihre Funktionsfähigkeit hin zu prüfen

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Schließ an deine Ausbildung eine weitere Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann bzw. zur Sport- und Fitnesskauffrau an & führe Kontrollen an technischen Fitnessgeräten durch! (ca. 3 Jahre)
  • Klettere die Karriereleiter noch ein Stück höher & bilde dich durch eine Zusatzqualifikation zum lizensierten Fitnesstrainer/ zur lizensierten Fitnesstrainerin weiter!
  • Erhalte einen größeren Aufgabenbereich & bilde dich zum Sportfachwirt/ zur Sportfachwirtin weiter!
  • Qualifiziere dich für Führungsaufgaben durch ein Bachelorstudium im Studienfach Sport oder Sportmanagement! (Regelstudienzeit: 3 Jahre)
  • Erweitere deine Kompetenzen & eröffne dein eigenes Fitnessstudio oder mach dich als Personaltrainer/ -in selbstständig!
Neue Blogbeiträge bequem per E-Mail lesen:
×